node.energy fordert Vereinfachung von Herkunftsnachweisen für gewerblichen Mieterstrom

geschrieben von

Simon Reiser

Gewerbeimmobilie mit PV-Anlage
© WichienTep - Getty Images / node.energy

aktualisiert am

22.11.2023

Inhalt

      Pressemitteilung

      Frankfurt am Main, 13.11.2023 – Echter Grünstrom aus PV-Anlagen muss auch als solcher gekennzeichnet werden können. Doch bei mehr als 1.000 gewerblichen PV-Anlagen in Deutschland ist das heute praktisch nicht möglich. Der Grund sind bürokratische Prozesse aus der Zeit einer zentralisierten Energieerzeugung. Der Softwareanbieter und Energiedienstleister node.energy zeigt konkrete Lösungswege auf.

      Um Herkunftsnachweise für erzeugten Grünstrom zu erhalten, muss dieser nachweislich aus erneuerbaren Energiequellen stammen und darf nicht zusätzlich eine EEG-Förderung erhalten. Bei gewerblichem Mieterstrom treffen beide Kriterien zu. Dieses Modell ermöglicht Betreibern von PV-Anlagen auf Gewerbeimmobilien, ihren grünen Strom direkt an Unternehmen am gleichen Standort zu verkaufen. Doch in der Praxis ist es aktuell nahezu aussichtslos, den erzeugten Strom über Herkunftsnachweise zertifizieren zu lassen. Daher muss dieser Strom als „Graustrom“ auf Grundlage des aktuellen Strommixes in Deutschland ausgewiesen werden.

      Die Ursache sind unflexible Marktprozesse, die noch darauf ausgerichtet sind, dass Grünstrom ausschließlich über das öffentliche Netz geliefert wird. Um den vor Ort genutzten Strom beim zuständigen Umweltbundesamt zertifizieren zu können, ist daher ein aufwändiger Prozess notwendig, bei dem ein teurer Umweltgutachter die erzeugten Strommengen bescheinigen muss. Matthias Karger, CEO von node.energy, erläutert: „Ein Umweltgutachten kostet nicht nur unverhältnismäßig viel Zeit, sondern macht die Beantragung der so dringend von der Wirtschaft geforderten Herkunftsnachweise absolut unrentabel.“

      Die aktuelle Situation hat konkrete Nachteile sowohl für Anbieter als auch Abnehmer von gewerblichem Mieterstrom. So kann der Strom von den Unternehmen etwa für ESG-Audits nicht als reiner Grünstrom ausgewiesen werden. Andreas Bombarding, Technischer Direktor des bundesweit agierenden Photovoltaik-Projektierers WI Energy, realisiert zahlreiche PV-Projekte mit Strom-Direktlieferung (On-Site-PPA) an Unternehmen. Er stellt klar: „Strom, den wir direkt aus PV-Anlagen an unsere Kunden liefern, müssen wir als Graustrom (gewöhnlicher Netzstrom) ausweisen, obwohl dieser 100 % klimaneutral ist. Das kann man keinen Kunden klarmachen, aber leider müssen wir uns hier an die gesetzlichen Vorgaben halten.“

      Bereits über 240 Kunden mit einem Projektvolumen von mehr als 100 MWp installierter Leistung setzen mit Unterstützung von node.energy gewerbliche Mieterstrom-Projekte um. node.energy fordert daher unverzügliches Handeln vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Pflicht für ein Umweltgutachten muss wegfallen und durch den einfachen Nachweis über die erzeugten Strommengen mit einem geeichten Messsystem ersetzt werden. Dies ist bereits bei Stromsteuermeldungen sowie im Rahmen des EEG marktübliche Praxis. Darüber hinaus muss die Anmeldung von Herkunftsnachweisen auf digitalem Weg für Unternehmen deutlich erleichtert werden. „Wir müssen alle gemeinsam daran arbeiten, die dezentrale Energiewelt in Deutschland voranzubringen. Dabei darf es nicht an bürokratischen Hürden scheitern“, fordert Karger.

      Über node.energy

      Die node.energy GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main entwickelt und vertreibt als Marktführer für die Digitalisierung von Behördenmeldungen im Bereich der erneuerbaren Energien die SaaS-Lösung „opti.node“. Diese ermöglicht Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen die professionelle und rechtssichere Umsetzung lukrativer Geschäftsmodelle. Über 12.000 Wind- und PV-Anlagen sowie mehr als 650 Gewerbe- und Industrieliegenschaften nutzen bereits die Lösung von node.energy. Aktuell sind über 80 Mitarbeitende bei node.energy beschäftigt.

      Pressekontakt

      Dr. Simon Reiser, Marketing & PR

      Tel: +49 (0)69 999 9939-80

      E-Mail: simon.reiser@node.energy

      Stromsteuer und Erlösabschöpfung in Wind- und Solarparks

      PV-Strom standortübergreifend nutzen

      PV-Mieterstrom einfach umsetzen

      Meldepflichten gegenüber Hauptzollämtern und Netzbetreibern automatisch erfüllen.

      Maximieren Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage, indem Sie Ihren überschüssigen PV-Strom über das öffentliche Netz an weitere Standorte oder Dritte verteilen.

      Schöpfen Sie Potenziale Ihrer PV-Anlage in Industrie und Gewerbe optimal aus: Von der Planung über die Realisierung bis zur Abrechnung.

      Page IndexPage Index
      Inhalt

        Branchenrelevante Updates

        Informieren Sie sich hier und bleiben immer auf dem aktuellen Stand. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

        Anmelden
        Eine grüne Wiese, dahinter ein Dorf und dahinter viele Windräder.

        25.10.2023

        Was ist das Problem mit „fiktiven Strommengen“ bei der Abwicklung von § 6 EEG-Vereinbarungen?

        Fiktive Strommenge erschweren die finanzielle Beteiligungen von Kommunen, weiß Matthias Karger.

        Mehr lesen
        Ein gelbes Feld, dahinter ein Dorf, in der Ferne Windkraftanlagen auf einem Hügel.

        20.10.2023

        § 6 EEG – darauf müssen Betreiber von Wind- und PV-Anlagen bei der finanziellen Beteiligung von Kommunen achten

        § 6 EEG – so setzen Betreiber die Beteiligung von Kommunen rechtssicher um.

        Mehr lesen
        Als Text dargestellte Daten fliegen auf einen leuchtenden Kreis zu.

        13.10.2023

        node.energy erkämpft automatische Übermittlung von Messdaten

        MSBs kommen ihrer Datenversandpflicht nicht nach. Wir fordern Verbesserungen und sorgen für gesetzliche Klarstellung.

        Mehr lesen