node.energy automatisiert Meldepflichten für mehr als 2.500 Windkraftanlagen

geschrieben von

Philipp Petruschke

node.energy automatisiert Meldepflichten für mehr als 2.500 WEA
© node.energy GmbH

aktualisiert am

23.8.2023

Inhalt

      Pressemitteilung

      Frankfurt am Main, 07.09.2021 – node.energy übernimmt die Marktführerschaft für die Abwicklung gesetzlicher Meldepflichten von Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Deutschland. Seit Jahresbeginn 2021 konnten bereits für über 550 Wind- und Solarparks mit mehr als 2.500 Windenergieanlagen erfolgreiche Meldungen durchgeführt werden. Möglich wird dies durch die Softwarelösung „opti.node“, die die komplexen regulatorischen Vorgaben automatisch umsetzt.

      Betreiber von Windparks oder Photovoltaikanlagen unterliegen zahlreichen Meldepflichten gegenüber Netzbetreibern und Behörden. Regelmäßig müssen z.B. Drittmengen gemäß dem Stromsteuergesetz (StromStG) oder Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gemeldet werden. Häufig sind die Anforderungen für die Betroffenen jedoch nur schwer nachzuvollziehen und die Ermittlung meldepflichtiger Strommengen, z.B. Querlieferungen in Mischparks mit Anlagen verschiedener Betreiber, mit hohem Aufwand verbunden oder nicht möglich. Vor diesem Hintergrund hat node.energy die unternehmenseigene Software-as-a-Service Lösung opti.node speziell für diese Anwendungsfälle weiterentwickelt und seit Januar 2021 auch für Betreiber von Wind- und Photovoltaikanlagen im Angebot.

      „Der große Vorteil unserer Lösung ist, dass wir die amtlich geforderten Formulare quasi auf Knopfdruck für die Betreiber bereitstellen können“

      „Der große Vorteil unserer Lösung ist, dass wir die amtlich geforderten Formulare quasi auf Knopfdruck für die Betreiber bereitstellen können“, erklärt Michael Blichmann, Geschäftsführer für den Bereich Marketing & Vertrieb bei node.energy, „dabei werden alle geltenden Gesetze und Vorschriften automatisch berücksichtigt, was es für die Betreiber extrem einfach macht“.

      Matthias Karger, Gründer und Geschäftsführer von node.energy, ergänzt: „Jeder, der in Deutschland eine Erneuerbare Energien Anlage betreiben möchte soll dies tun können ohne sich dabei von der Bürokratie unser komplexen Regulierung abschrecken oder gar aufhalten zu lassen.“

      node.energy bietet daher auch Angebote für weitere Anwendungsfälle an. Beispielsweise Lösungen für PV-Freiflächenanlagen und für Photovoltaik Mieterstrom und Eigenversorgung an Industrie- und Gewerbestandorten.

      Über node.energy

      Die node.energy GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein stark wachsendes Unternehmen, das an einer nachhaltigen Energiezukunft arbeitet. node.energy wurde 2016 von Matthias Karger und Lars Rinn gegründet und entwickelt und vertreibt Software, die die Planung und das Management einer dezentralen und klimafreundlichen Energieversorgung in gewerblichen und industriellen Liegenschaften radikal vereinfacht. 2020 wurde node.energy mit den Handelsblatt Energy Awards ausgezeichnet und konnte seither zahlreiche Marktführer, darunter u.a. die Deutsche Post DHL Group, als Kunden gewinnen.

      Pressekontakt

      Philipp Petruschke, Head of Marketing & PR

      Tel: + 49 (0)69 999 99 39 80, philipp.petruschke@node.energy

      Stromsteuer und Erlösabschöpfung in Wind- und Solarparks

      PV-Strom standortübergreifend nutzen

      PV-Mieterstrom einfach umsetzen

      Meldepflichten gegenüber Hauptzollämtern und Netzbetreibern automatisch erfüllen.

      Maximieren Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage, indem Sie Ihren überschüssigen PV-Strom über das öffentliche Netz an weitere Standorte oder Dritte verteilen.

      Schöpfen Sie Potenziale Ihrer PV-Anlage in Industrie und Gewerbe optimal aus: Von der Planung über die Realisierung bis zur Abrechnung.

      Page IndexPage Index
      Inhalt

        Branchenrelevante Updates

        Informieren Sie sich hier und bleiben immer auf dem aktuellen Stand. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

        Anmelden
        Gewerbeimmobilie mit PV-Anlage

        13.11.2023

        node.energy fordert Vereinfachung von Herkunftsnachweisen für gewerblichen Mieterstrom

        Echter Grünstrom aus PV-Anlagen muss auch bei gewerblichem Mieterstrom als solcher gekennzeichnet werden können.

        Mehr lesen
        Eine grüne Wiese, dahinter ein Dorf und dahinter viele Windräder.

        25.10.2023

        Was ist das Problem mit „fiktiven Strommengen“ bei der Abwicklung von § 6 EEG-Vereinbarungen?

        Fiktive Strommenge erschweren die finanzielle Beteiligungen von Kommunen, weiß Matthias Karger.

        Mehr lesen
        Ein gelbes Feld, dahinter ein Dorf, in der Ferne Windkraftanlagen auf einem Hügel.

        20.10.2023

        § 6 EEG – darauf müssen Betreiber von Wind- und PV-Anlagen bei der finanziellen Beteiligung von Kommunen achten

        § 6 EEG – so setzen Betreiber die Beteiligung von Kommunen rechtssicher um.

        Mehr lesen