node.energy erhält den Hessischen Staatspreis Energie 2022

geschrieben von

Paulina Würth

Der Hessische Staatspreis Energie geht 2022 an node.energy
© LEA Hessen / Rundel

aktualisiert am

31.10.2023

Inhalt

      Pressemitteilung

      Kassel, 02.12.2022 – „Und der Gewinner ist … node.energy!“ Um 10 Uhr Ortszeit in Kassel war es endlich so weit: Der Hessische Staatspreis Energie für innovative Lösungen im Bereich Strom wurde verliehen. Das Wirtschaftsministerium Hessen und die LEA LandesEnergieAgentur Hessen prämieren damit "Beiträge zur Energiewende, die der Erreichung einer sicheren, umweltschonenden, bezahlbaren und gesellschaftlich akzeptierten Energieversorgung in Hessen dienen."

      Marvin Dudek (li.), Head of Sales und Michael Blichmann, Geschäftsführer der node.energy freuen sich über den Hessischen Staatspreis Energie.
      Marvin Dudek (li.), Head of Sales und Michael Blichmann, Geschäftsführer der node.energy, freuen sich über den Hessischen Staatspreis Energie.
      © LEA Hessen / Rundel

      Moderatorin Evren Gezer und Ministerialdirigentin Susanne Ruth überreichten den begehrten Pokal, einen lila Löwen, und die Urkunde an Geschäftsführer Michael Blichmann und Marvin Dudek, Head of Sales bei node.energy. „Wir sind sehr stolz, dass wir den Hessischen Staatspreis Energie erhalten haben“, sagt Michael Blichmann „vor allem, da die anderen Finalisten auch klasse Produkte entwickelt haben. Das ist für uns die Bestätigung, dass wir einen sehr großen pain point im Energiesektor getroffen haben und unserer Software opti.node die richtige Lösung dafür ist.“

      Michael Blichmann nimmt den lila Löwen von Moderatorin Evren Gezer entgegen.
      Michael Blichmann nimmt den lila Löwen von Moderatorin Evren Gezer entgegen. © LEA Hessen / Rundel

      Auch über ein Preisgeld von 7.500 Euro darf sich node.energy freuen. „Unser Team hat die Anerkennung durch den Preis verdient und das feiern wir“, weiß Michael Blichmann. „Wir sehen das als Motivation, um unseren Kunden weiterhin die einfache Umsetzung von nachhaltigen und wirtschaftlichen Geschäftsmodelle im veränderten Energiemarkt zu ermöglichen.“

      Alle Finalisten und Gewinner des Hessischen Staatspreises Energie. Michael Blichmann und Marvin Dudek stehen mit Löwe und Urkunde in der ersten Reihe von links.
      Alle Finalisten und Gewinner des Hessischen Staatspreises Energie. Michael Blichmann und Marvin Dudek stehen mit Löwe und Urkunde in der ersten Reihe von links. © LEA Hessen / Rundel

      Die Jury des Hessischen Staatspreises Energie würdigte mit der Auszeichnung die entscheidende Rolle von node.energy bei der praktischen Umsetzung der Energiewende. Denn als „digitales Schmiermittel der Energiewende“ ermöglicht die Softwarelösung opti.node Unternehmen, die bürokratischen Fallstricke beim Betrieb ihrer Solar- und Windkraftanlagen zu bewältigen – etwa bei der Stromsteuermeldung oder der rechtssicheren Abrechnung von Stromlieferungen. Außerdem senkt opti.node die Hürden für Erstbetreiber von Solar- und Windkraftanlagen. Damit haben viel mehr Unternehmen die Möglichkeit, auf die grüne und kostengünstige Stromerzeugung durch erneuerbare Energien umzusteigen.

      Über node.energy:

      Die node.energy GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist Marktführer für die Digitalisierung von Behördenmeldungen im Bereich der erneuerbaren Energien. node.energy entwickelt und vertreibt als unabhängiges Unternehmen die SaaS-Lösung „opti.node“ für professionelle Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Über 10.000 Windenergieanlagen in über 2.500 Wind- und Solarparks sowie mehr als 500 Gewerbe- und Industrieliegenschaften nutzen bereits die Lösung von node.energy. Im November 2022 gewann node.energy den Hessischen Staatspreis Energie. Aktuell sind etwa 50 Mitarbeitende bei node.energy beschäftigt.

      Stromsteuer und Erlösabschöpfung in Wind- und Solarparks

      PV-Strom standortübergreifend nutzen

      PV-Mieterstrom einfach umsetzen

      Meldepflichten gegenüber Hauptzollämtern und Netzbetreibern automatisch erfüllen.

      Maximieren Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage, indem Sie Ihren überschüssigen PV-Strom über das öffentliche Netz an weitere Standorte oder Dritte verteilen.

      Schöpfen Sie Potenziale Ihrer PV-Anlage in Industrie und Gewerbe optimal aus: Von der Planung über die Realisierung bis zur Abrechnung.

      Page IndexPage Index
      Inhalt

        Branchenrelevante Updates

        Informieren Sie sich hier und bleiben immer auf dem aktuellen Stand. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

        Anmelden
        Gewerbeimmobilie mit PV-Anlage

        13.11.2023

        node.energy fordert Vereinfachung von Herkunftsnachweisen für gewerblichen Mieterstrom

        Echter Grünstrom aus PV-Anlagen muss auch bei gewerblichem Mieterstrom als solcher gekennzeichnet werden können.

        Mehr lesen
        Eine grüne Wiese, dahinter ein Dorf und dahinter viele Windräder.

        25.10.2023

        Was ist das Problem mit „fiktiven Strommengen“ bei der Abwicklung von § 6 EEG-Vereinbarungen?

        Fiktive Strommenge erschweren die finanzielle Beteiligungen von Kommunen, weiß Matthias Karger.

        Mehr lesen
        Ein gelbes Feld, dahinter ein Dorf, in der Ferne Windkraftanlagen auf einem Hügel.

        20.10.2023

        § 6 EEG – darauf müssen Betreiber von Wind- und PV-Anlagen bei der finanziellen Beteiligung von Kommunen achten

        § 6 EEG – so setzen Betreiber die Beteiligung von Kommunen rechtssicher um.

        Mehr lesen