Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: node.energy GmbH
Carl-von-Noorden Platz 5
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 999 99 39 80
E-Mail: info@node.energy
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der node.energy GmbH ist unter der Anschrift dhpg IT-Services GmbH, Bunsenstr. 10a, 51647 Gummersbach, zu Hd. Herrn Dr. Christian Lenz, beziehungsweise unter datenschutz@dhpg.de oder 02261-8195-0 erreichbar.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im erstgenannten Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Freiheiten und Rechte überwiegen oder unsere Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@node.energy.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Daneben erhalten unsere Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zur weisungsgebundenen Verarbeitung, soweit dies zur Erfüllung des Auftrages erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter haben kein eigenes Nutzungsrecht an Ihren Daten.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols bzw. an der Verwendung von https vor der Adresse unserer (Unter-)Webseite. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Daten werden von uns ausschließlich entsprechend den gesetzlichen Regelungen an Drittländer übermittelt.
Die Zulässigkeit der Datenübermittlung in Drittländer richtet sich nach den Art. 44 ff. DSGVO. Sofern wir Ihre Daten in ein Drittland übermitteln, werden Sie darüber in den speziellen Datenschutzinformationen zu dem jeweiligen Verarbeitungsprozess unter Angabe der jeweiligen gesetzlichen Regelung informiert.
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb unserer Webseite und der damit verbundenen Darstellung unseres Unternehmens.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, sobald Sie für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten.
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website einen Rückruf anzufordern. Unsere Experten rufen Sie unter der angegebenen Nummer schnellstmöglich zurück. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da Sie mit Ihrer Rückruf-Bitte für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen an uns herantreten. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Vertragsanbahnung. Gegebenenfalls speichern wir die Daten darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Diese Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse und Ihres Namens ausreichend. Ihr Unternehmen und Ihre Position können Sie freiwillig angeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@node.energy per E-Mail senden.
Wir nutzen den Dienst HubSpot der HubSpot Germany GmbH zur Verwaltung der Newsletter-Abonnements. Dazu übermitteln wir Ihre Daten an die HubSpot Germany GmbH, mit der wir zu diesem Zweck einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Näheres zu dem Dienst HubSpot finden Sie unten unter Punkt 9. b) (2) dieser Datenschutzerklärung.
Wir speichern Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Daten. Ihre Daten werden so lange bei uns gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Bei Interesse für unsere Lösungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, verschiedene, nützliche Materialien herunterzuladen und sich damit für den Empfang von E-Mails sowie unseren Newsletter anzumelden. Dabei ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens, Ihres Unternehmens und Ihrer Position sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, wer die Materialien heruntergeladen hat und an wen die E-Mails bzw. der Newsletter verschickt werden soll. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Zweck der Datenverarbeitung ist die Information über unsere Produkte und die Durchführung von Werbemaßnahmen wie dem Versand von E-Mails und Newslettern durch den Dienst HubSpot. Weitere Informationen erhalten Sie oben unter „4. Bei Anmeldung für unseren Newsletter“. Die für das Herunterladen der Materialien von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie sich für den Newsletter-Bezug über den „Austragen“-Link abmelden.
Der node.energy GmbH ist es besonders wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei der node.energy GmbH erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen, um Sie als Bewerber im Bewerbungsprozess berücksichtigen zu können und zu prüfen, ob Sie als Mitarbeiter unseres Unternehmens in Betracht kommen. Sofern Sie Angaben machen, die über diese erforderlichen Angaben hinausgehen, teilen Sie uns diese freiwillig mit und erklären sich mit der Verarbeitung einverstanden.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO. Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Sie können Ihren Widerruf jederzeit an info@node.energy per E-Mail senden.
Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern wir Ihre Unterlagen für weitere 6 Monate zu Beweiszwecken.
Für einen möglichen Vertragsschluss ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen bereitstellen. Anderenfalls können wir Sie im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen.
Die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse im Formular ist erforderlich, um Ihre Anfrage zu prüfen und einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren. Für die Vereinbarung von Terminen nutzen wir den Online-Terminkalender „Calendly“, des Anbieters Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir verarbeiten die Daten nur zum Zwecke der Vertragsanbahnung.
Wir speichern die Daten für die Dauer der Vertragsanbahnung und gegebenenfalls für die anschließende Vertragserfüllung. Im Anschluss speichern wir die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Wir haben mit Calendly eine den Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung und die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dieses Datenschutzniveau entspricht im Wesentlichen dem europäischen. Allerdings kann der Datenschutzstandard nicht in jedem Fall sichergestellt werden.
Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy
Sie haben die Möglichkeit, über das auf unserer Website bereitgestellte Formular eine Preisanfrage an uns zu senden und sich dabei für unseren Newsletter anzumelden.
Dafür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer, Ihres Namens, Ihres Unternehmens und Ihrer Position erforderlich. Weitere Angaben können Sie freiwillig machen. Wir verarbeiten die Daten, um Ihnen die Preisanfrage per Telefon oder E-Mail zu beantworten sowie ggf. weitere Informationen und unseren Newsletter zuzusenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da Sie mit Ihrer Preisanfrage für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen an uns herantreten. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Vertragsanbahnung bzw. bis Sie sich von unserem Newsletter abmelden. Gegebenenfalls speichern wir die Daten darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Analyse-Tools werten das Nutzerverhalten der Websitebesucher aus und ermöglichen es dem Betreiber, die Webseite zu optimieren und Marketingmaßnahmen anzupassen.
Plugins und andere Elemente Dritter werden eingesetzt, um Inhalte dieser Anbieter in eine Webseite einzubinden.
Der Einsatz unserer erforderlichen First-Party-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres An-gebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüberhinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Diese Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Wir verarbeiten ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Außendarstellung unseres Unternehmens über die von Ihnen aufgerufene Webseite und zur Förderung der Benutzerfreundlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die meisten Browser akzeptieren diese Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis er-scheint, bevor ein solcher Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und damit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingesetzt. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür können Sie hier Ihre Einstellungen ändern. Die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung können dazu führen, dass Ihnen die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.
Mit den zum Einsatz kommenden Third-Party-Cookies Analyse-Tools, Plugins und anderen Elementen Dritter wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zudem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Die jeweiligen Funktionsbeschreibungen, etwaige Empfänger der Daten, Angaben zu möglichen Übertragungen in ein Drittland und die Speicherdauer finden Sie in den nachfolgenden Hinweisen zu den einzelnen mit Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter versehenen Verarbeitungsprozesse.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Wir haben mit Google die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so die gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und den im Gegensatz zu der EU geringere Datenschutz in den USA entgegenzutreten.
Wir nutzen die Dienste von HubSpot Germany GmbH für verschiedene Werbezwecke. HubSpot ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in Deutschland. Die postalische Anschrift ist HubSpot Ireland Limited, HubSpot House, One Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Ireland, Attention: Legal.
Bei HubSpot handelt es sich um eine CRM-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Unter anderem verwenden wir HubSpot für Kontaktmanagement, E-Mail-Marketing, Kontaktformulare und das Versenden von Newslettern.
HubSpot speichert Informationen über das Verhalten von Besuchern auf unserer Webseite, etwa über heruntergeladene Inhalte und zur Verfügung gestellte Kontaktinformationen, sodass wir mit Besuchern der Webseite in Kontakt treten können und wissen, welche Leistungen unseres Unternehmens für Besucher der Webseite interessant sind. Wir nutzen die erfassten Informationen ausschließlich zur Verbesserung unserer Marketing-Maßnahmen.
Im Rahmen der Verbesserung unserer Marketing-Maßnahmen können wir über HubSpot die folgenden Daten verarbeiten:
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über HubSpot die genannten Daten verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden. Wir haben mit HubSpot die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so die gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und den im Gegensatz zu der EU geringere Datenschutz in den USA entgegenzutreten.
Die Datenschutzerklärung von HubSpot finden Sie hier in englischer Sprache: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Wir verwenden auf unserer Webseite den "Google Tag Manager", einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Durch den Einsatz des Google Tag Managers wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Wir haben mit Google die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so die gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und den im Gegensatz zu der EU geringere Datenschutz in den USA entgegenzutreten.
Wir verwenden auf unserer Seite den Facebook-Pixel der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02x525, Ireland (nachfolgend bezeichnet als „Meta“). Dadurch können den Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Durch den Facebook-Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst, wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir den Zweck, von uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir also sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Ferner können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Ads für statistische Zwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook-Pixels ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook-Pixel verwendet wird, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Meta ist ein gemeinsam Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 DSGVO und verantwortlich für die Erfüllung Ihrer Rechte gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten. Wir haben dazu mit Meta eine Vereinbarung geschlossen, um die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen. Wir haben mit Meta vereinbart, dass wir für die Bereitstellung der hier aufgeführten Informationen verantwortlich sind. Die Vereinbarung finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/legal/controller_addendum
Meta verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir haben mit Facebook die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so die gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und den im Gegensatz zu der EU geringere Datenschutz in den USA entgegenzutreten.
Die Datenrichtlinie von Meta, die neben den gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. a und b notwendigen Informationen auch Informationen darüber enthält, wie und aufgrund welcher Rechtsgrundlage Meta personenbezogene Daten verarbeitet und welche Rechte Sie gegenüber Meta wahrnehmen können, finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Weiterhin verwendet die Website die Funktion LinkedIn Insight-Tag der LinkedIn Corp (2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA) eine Tochter der Microsoft Corp (1 Microsoft Way Redmond, WA 98052, USA). Dadurch können Conversions nachverfolgt, ein Retargeting der Webseitenbesucher vorgenommen und zusätzliche Informationen über die Mitglieder gewonnen werden, die sich Werbeanzeigen ansehen. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist und damit unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf dieser Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Diese Daten werden verschlüsselt, die IP-Adressen werden gekürzt und die direkten IDs der LinkedIn-Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir haben mit LinkedIn die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so die gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und den im Gegensatz zu der EU geringere Datenschutz in den USA entgegenzutreten.
Wir nutzen den Dienst Microsoft Clarity der Microsoft Corporation, um den Besuch der Website auszuwerten und so Verbesserungsbedarf an der Website zu erkennen. Dabei werden Cookies und andere Technologien eingesetzt, um die Daten (gekürzte IP-Adressen, verwendete Geräte und Browser, Land und Sprache). Die Daten werden nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten die Nutzer zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement
Wir haben mit Microsoft die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so die gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und den im Gegensatz zu der EU geringere Datenschutz in den USA entgegenzutreten.
Wir setzen auf unserer Website Plugins der Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen und Videos mit weiteren Informationen für Sie in die Website einzubinden.
Die Plugins sind mit einem Vimeo-Logo gekennzeichnet.
Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass nicht bereits mit dem Aufrufen der Webseite Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt werden. Vielmehr müssen Sie die eingebundenen Videos erst durch einen Klick aktivieren. Mit diesem Klick erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass eine Verbindung mit den Vimeo-Servern hergestellt wird.
Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Vimeo-Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das Video starten, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Account zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plugins bei Vimeo ausloggen.
Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
Die Daten werden gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung in die USA als Drittland übermittelt, wenn Sie uns diese erteilt haben, nachdem wir Sie über die gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und den im Gegensatz zu der EU geringere Datenschutz in den USA unterrichtet haben.
Wir verwenden des Weiteren den Twitter-Pixel der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend bezeichnet als “Twitter“).
Mithilfe des Twitter Pixels können wir insbesondere Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Twitter-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Twitter-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und zu Marktforschungszwecken auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Es werden statistische, pseudonyme Daten an Twitter übertragen, um uns auf dieser Grundlage entsprechende Statistiken zur Verfügung zu stellen und Ihnen interessenspezifische Angebote anzeigen zu können. Diese Daten werden in einem Cookie gespeichert.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, sodass wir keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen können. Allerdings werden die Daten von Twitter gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Twitter die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Twitter-Datenschutzerklärung verwenden kann: https://twitter.com/privacy.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Twitter Pixel durch Twitter erhoben werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Twitter-Pixels ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter-Pixel verwendet wird, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Twitter verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir haben mit Twitter die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so die gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und den im Gegensatz zu der EU geringere Datenschutz in den USA entgegenzutreten.
10. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.node.energy/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.