Software berechnet Überschusserlöse für Wind- und Solarparks automatisch

geschrieben von

Simon Reiser

Erlösabschöpfung in Wind- und Solarparks automatisch berechnen und melden

Mehr erfahren
Windkraft- und Solaranlagen. Im Hintergrund sieht man einen Graphen, der Gewinne und Verluste zeigt.
© whyframestudio/lovelyday12 - Getty Images

aktualisiert am

13.4.2023

Inhalt

      Pressemitteilung

      Frankfurt am Main, 06.12.2022 – Betreiber von Windkraftanlagen und Solarparks müssen durch das geplante Strompreisbremsegesetz einen Teil ihrer Erlöse abgeben. Doch die geplante Umsetzung erzeugt ein echtes Bürokratie-Monster. Um Betreibern die komplexe, aufwändige und fehleranfällige Berechnung zu erleichtern, entwickelt node.energy eigens eine Softwarelösung.

      Das voraussichtlich Ende nächster Woche in Kraft tretende Strompreisbremsegesetz (StromPBG) zwingt Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ab 01.12.2022 ihre Überschusserlöse abführen. Diese aus den stark gestiegenen Strommarktpreisen resultierenden „Zufallsgewinne“ sollen zur Finanzierung der Entlastungen für Verbraucher dienen. Doch die Berechnung der anfallenden Überschusserlöse ist hochkomplex und variiert von Anlage zu Anlage.

      Da die Erlösabschöpfung von den Anlagenbetreibern im Selbstveranlagungsverfahren regelmäßig berechnet und abgeführt werden muss, stehen diese künftig vor einem neuen bürokratischen Aufwand. Matthias Karger, Gründer und Geschäftsführer des auf Behördenmeldungen im Bereich Erneuerbare-Energien-Anlagen spezialisierten Software-Marktführers node.energy, konstatiert: „Mit der Erlösabschöpfung entstehen bei Anlagenbetreibern neben den finanziellen Einbußen hohe administrative Aufwände. Hinzu kommt aufgrund der Komplexität der Regelungen eine nicht unbeträchtliche rechtliche Unsicherheit.“ Denn Betreiber, die ihre Pflichten nicht ordnungsgemäß erfüllen, müssen mit hohen Bußgeldern rechnen.

      Betroffen sind fast alle Windkraftanlagen und Solarparks in Deutschland. Deren Betreiber müssen künftig zur Ermittlung der Erlösabschöpfung quartalsweise den variierenden energieträgerspezifischen Monatsmarktwert mit einem spezifischen anzulegenden Wert ihrer Anlage abgleichen. Hierbei können verschiedene Sicherheitszuschläge in Ansatz gebracht werden. Optional kann ein individuell zu ermittelnder „stundenscharfer Abschöpfungsdeckel“ berücksichtigt werden. Berechnungen von node.energy haben ergeben, dass mit dieser noch einmal deutlich komplizierteren Berechnungsmethode Betreiber über 10.000 € je Anlage einsparen können.

      Matthias Karger und sein Team entwickeln daher eine Softwarelösung, mit der die Abrechnung der Überschusserlöse automatisch und rechtssicher erledigt werden kann. „Die Energiewende darf nicht durch ein Bürokratie-Monster ausgebremst werden“, fordert Karger. Die Software des Unternehmens wird bereits in der Verwaltung von über 10.000 Wind- und Solaranlagen eingesetzt.

      Erlösabschöpfung in Wind- und Solarparks berechnen

      Über node.energy:

      Die node.energy GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist Marktführer für die Digitalisierung von Behördenmeldungen im Bereich der erneuerbaren Energien. node.energy entwickelt und vertreibt als unabhängiges Unternehmen die SaaS-Lösung „opti.node“ für professionelle Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Über 10.000 Windenergieanlagen in über 2.500 Wind- und Solarparks sowie mehr als 500 Gewerbe- und Industrieliegenschaften nutzen bereits die Lösung von node.energy. Im November 2022 gewann node.energy den Hessischen Staatspreis Energie. Aktuell sind etwa 50 Mitarbeitende bei node.energy beschäftigt.

      Pressekontakt

      Simon Reiser, Marketing & PR

      Tel: +49 (0)69 999 9939-80, simon.reiser@node.energy

      Stromsteuer und EEG-Umlage in Wind- und Solarparks

      Stromsteuer und EEG-Umlage in Wind- und Solarparks

      Photovoltaik Stromlieferungen einfach automatisch abrechnen

      Meldepflichten gegenüber Hauptzollämtern und Netzbetreibern automatisch erfüllen.

      Meldepflichten gegenüber Hauptzollämtern und Netzbetreibern automatisch erfüllen.

      Software für Vermieter und PV-Betreiber
      in Gewerbe & Industrie.

      Page IndexPage Index
      Inhalt

        Branchenrelevante Updates

        Informieren Sie sich hier und bleiben immer auf dem aktuellen Stand. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

        Anmelden
        Solaranlagen auf einem Industriegebäude bei Sonnenaufgang

        12.5.2023

        Teilversorger oder Vollversorger – das müssen Mieterstromanbieter dazu wissen

        Vollversorger oder Teilversorger? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den Versorgermodellen für Mieterstrom.

        Mehr lesen
        Solaranlagen im Sonnenlicht

        25.4.2023

        PV-Strom als Geschäftsmodell: Vom Erzeuger zum Verkäufer

        Nicht selbst verbrauchter Solarstrom bietet eine Möglichkeit für verlässliche Einnahmen – durch den Verkauf an Dritte.

        Mehr lesen
        Drei Männer stehen auf einem Dach voller Solaranlagen.

        30.3.2023

        Experten-Tipps für eine erfolgreiche Planung Ihres PV-Projekts

        Lukrative Solarprojekte bringen eigene Herausforderungen mit sich. Energiewirtschaftsexpertin Leonie Herold weiß, wie es trotzdem geht.

        Mehr lesen