Wind & PV-Park
Sabowind setzt mit opti.node Cockpit neue Maßstäbe in der Betriebsführung
Die Sabowind GmbH aus Freiberg ist seit über 30 Jahren eine feste Größe in der Erneuerbare-Energien-Branche. Was einst als kleines Ingenieurbüro begann, hat sich zu einem etablierten Komplettanbieter, Betreiber und Servicedienstleister für Windenergie- und Photovoltaikanlagen entwickelt. Mit einem stetig wachsenden Anlagenportfolio verfolgt Sabowind konsequent das Ziel, zukunftsfähige, regenerative Energiekonzepte im In- und Ausland umzusetzen und damit aktiv zur Energiewende beizutragen.
- Vollständig digitalisierte und fristgerechte Stromsteuermeldungen 2020 bis 2024 über opti.node Cockpit
- Zentrale Datenhaltung und strukturierte kaufmännische Betriebsführung für 42 Wind- und Solaranlagen
- Erweiterung auf kommunale Beteiligung nach § 6 EEG sowie Erlösmonitoring zur Steigerung der operativen Effizienz und Transparenz
Herausforderung
Sabowind stand vor der Aufgabe, Stromsteuermeldungen für den Zeitraum von 2020 bis 2024 nachträglich fristgerecht zu erstellen. Die Herausforderung bestand insbesondere darin, die Vielzahl an Projektdaten aus 42 Anlagen und mehreren Jahren strukturiert und gesetzeskonform aufzubereiten bzw. zu melden.
Die Lösung: Digitalisierung mit dem opti.node Cockpit
Mit opti.node Cockpit setzte Sabowind auf eine digitale Lösung, die den gesamten Prozess der Stromsteueranmeldung automatisiert, rechtssicher dokumentiert und deutlich effizienter gestaltet. Im engen Schulterschluss mit dem Customer Success Team von node.energy konnte das Onboarding strukturiert umgesetzt und alle relevanten Meldungen rückwirkend bereitgestellt werden.
Wertschöpfung durch Erweiterung: § 6 EEG und Erlösmonitoring
Nach dem erfolgreichen Einstieg mit der Stromsteuerfunktion in opti.node Cockpit nutzt Sabowind künftig auch das Add-on zur kommunalen Beteiligung nach § 6 EEG. Damit lassen sich finanzielle Beteiligungen für Standortkommunen effizient, transparent und gesetzeskonform umsetzen. Für Betreiber wie Sabowind bedeutet das nicht nur geringeren administrativen Aufwand, sondern auch eine rechtssichere Umsetzung der Beteiligungspflicht mit teilweiser Refinanzierung durch den Netzbetreiber.
Zusätzlich wird das Erlösmonitoring von opti.node Cockpit eingeführt. Dieses Modul schafft eine klare, konsolidierte Übersicht über sämtliche Einnahmen aus Direktvermarktung und EEG-Vergütung. Anstatt manuell Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, erhält Sabowind nun automatisiert aufbereitete Auswertungen und Vergleichsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Vermarktungsstrategien, ein echter Mehrwert für eine transparente, wirtschaftlich optimierte, zukunftsfähige kaufmännische Betriebsführung. Dies bestätigt auch Marcus Bojack, Geschäftsführer bei Sabowind:
Mit node.energy haben wir einen weiteren Partner für unsere digitale Zukunft bei Sabowind gefunden.
Lisa Brötz, Customer Success Managerin bei node.energy resümiert:
Die Zusammenarbeit mit Sabowind war durchweg professionell, effizient und vor allem partnerschaftlich. Durch die hervorragende Vorbereitung auf Kundenseite konnten wir die Stromsteuermeldungen nicht nur fristgerecht zum 31. Mai 2025 einreichen, sondern auch rückwirkend bis ins Jahr 2020 vollständig automatisiert bereitstellen. So macht Zusammenarbeit Freude.

Die Energiedaten-Plattform für professionelle Betriebsführer
Steigern Sie die Rentabilität und Effizienz Ihrer Wind- und Solarparks – mit opti.node Cockpit als zentraler Software-Plattform.