Ohne dass unsere über 950 Kundinnen und Kunden Einschränkungen bei der täglichen Nutzung erleben mussten, haben wir unsere opti.node-Energiedatenspeicherung auf eine neue, zukunftssichere Technologie umgestellt. Diese bietet ab sofort noch bessere Performance und wappnet unsere Kunden für alles, was die Zukunft bereithält: mehr Anlagen, mehr Daten, mehr Features.
Ein neues Zeitalter für opti.node
Mit estream , wie unsere neue Datenbank heißt, speichern wir Energiedaten und dazugehörige Metadaten sicher, skalierbar und nachvollziehbar. Das Besondere dabei: estream wurde von uns vollständig selbst entwickelt. „Denn eine Standarddatenbank für unsere Zwecke gibt es so nicht“, erklärt Janek Nouvertné, Lead Programmer für das estream-Projekt.
Zum einen müssen wir Milliarden von Datenpunkten speichern, denn für jede Anlage unserer Kunden speichern wir sämtliche Zeitreihen meist in 15-Minuten-Intervallen. Das sind pro Anlage pro Jahr bereits 35.050 einzelne Zeitpunkte mit der dazugehörigen Energie, sowohl von geeichten Stromzählern als auch aus Untermesssystemen. Zum anderen überschreiben oder löschen wir keine Daten.
Denn in der Energiewirtschaft, mit ihren unzähligen Abrechnungen, Meldungen und Zahlungen, ist es wichtig, jederzeit nachvollziehen zu können, wie der Datenstand zu einem gegebenen Zeitpunkt war. Damit können wir schnell feststellen, ob falsche Daten korrigiert wurden oder ob ehemals vorhandene Datenlücken geschlossen wurden. Insgesamt kommt so schnell eine unvorstellbare Menge an Datenpunkten zusammen.
Es ist aber nicht nur wichtig, die Energiedaten, also die Zeitreihen mit Angaben zur Energieerzeugung oder -verbrauch, vorzuhalten, sondern auch die dazugehörigen Metadaten. Dazu gehören, wie sie importiert wurden, wann der Import stattgefunden hat und zu welcher Lokation, also welchem Stromzähler, sie gehören. So stellen wir sicher, dass jede Zeitreihe der richtigen Anlage zugeordnet ist. Gleichzeitig erleichtert dies zusätzliche Berechnungen, wie etwa die Abgrenzung individueller Anlagen in einem Windpark.
Zukunftsfähigkeit garantiert
Über die letzten Jahre haben wir uns den Ruf eines verlässlichen, innovativen und technikaffinen Software-Unternehmens erarbeitet. Damit konnten wir viele neue Kunden gewinnen, die inzwischen fast 14.000 Anlagen bei uns angelegt haben. Und es werden monatlich mehr. „Daher entwickeln wir unsere Software proaktiv weiter. Das gilt insbesondere für das Herz unserer Software, die Energiedatenspeicherung“, sagt Claudia Hollmann, Product Ownerin bei node.energy.
Mit estream haben wir genau einen solchen Meilenstein für die Zukunft unserer Energiedatenspeicherung erreicht. Mit diesem Meilenstein können wir nun die nächsten Jahre gemeinsam mit unseren Kunden und ihren Geschäftsmodellen wachsen. Denn estream hat ein fast unbegrenztes Skalierungspotenzial: „Für mindestens die nächsten 10 Jahre müssen wir uns keine Gedanken darüber machen, wie wir alle Daten speichern und verarbeiten“, so Janek Nouvertné.
Die Datenbank ist so ausgelegt, dass Datenpunkte, die zusammengehören, etwa da sie von der gleichen Lokation stammen, einer Gruppe zugeordnet werden. Diese Gruppen wiederum werden unabhängig voneinander abgespeichert. Über die Metadaten bezieht opti.node für Berechnungen, etwa zur Stromsteuer, oder für Darstellungen der Erzeugungsmengen im Erlösmonitoring die benötigten Daten aus den passenden Gruppen.
Kompromisslose Entwicklung
Die Umstellung auf die neue Datenbank lief für unsere Kunden reibungslos. Dass es hierbei keine Probleme und keine Bugs gab, ist in der Welt komplexer Software-Entwicklung ein echter Erfolg.
„Da es sich bei der Speicherung der Energiedaten um die Basis für alle Dienstleistungen, die wir unseren Kunden bieten, handelt, sind wir bei ihrer Entwicklung keine Kompromisse eingegangen – weder bei der Entwicklungszeit noch bei den Ansprüchen“, erklärt Claudia Hollmann. Konkret bedeutet dies, dass es einen strengen Anforderungskatalog für die neue Datenbank gab; online ging sie erst, als all diese erfüllt waren.
Dazu gehört etwa, dass sie ein hohes Skalierungspotenzial haben muss, für aktuelle und zukünftige Datenabfragen aus opti.node flexibel ist, eine bessere Performance für bestehende und zukünftige Features ermöglicht und Rechtssicherheit garantiert – durch das Vorhalten aller Daten sowie die Möglichkeit, jederzeit den genauen Datenstand, wie er zu einem vergangenen Zeitpunkt vorlag, reproduzieren zu können.
Ganz am Anfang der Entwicklung stand dabei die zentrale Frage: Wie gehen wir mit Energiedaten um? Nun, nach über einem Jahr an Entwicklungsarbeit steht mit estream unsere Antwort auf diese Frage.
Vorteile für unsere Kunden
Mit estream legen wir nicht nur ein stabiles Fundament für unsere Software, wir garantieren damit auch unseren Kunden, dass sie alle ihre Anlagen in opti.node anlegen können – egal ob sie 10, 100 oder 1.000 betreiben. Zusätzlich sind wir nun noch flexibler darin, neue Services zu entwickeln, die die kaufmännische Betriebsführung von Wind- und Solaranlagen noch einfacher und schneller gestalten und damit einen wichtigen Beitrag liefert für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland.









