Web-Seminar
EEG-Umlage und Querlieferungen im Windpark
Pflichten, Fristen, Meldungen
- Rechtliche Anforderungen und Fristen
- Messkonzept, Zählereinbau vs. Schätzung
- Wiederkehrende Meldepflichten
- Einfache Abwicklung per Software

Das EEG 2021 zwingt Betreiber endgültig zum Handeln: Strommengen im Windpark sind voneinander abzugrenzen und auf „Querlieferungen“ ist EEG-Umlage zu zahlen. Lernen Sie in diesem Web-Seminar, welche Pflichten bestehen und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können.
Betreiber von Windkraftanlagen haben bereits mit einer Menge bürokratischer Auflagen und Prozesse zu kämpfen. Auslöser dieser zusätzlichen Pflichten sind die verschärften Vorgaben zum „Messen und Schätzen“, die bereits im Energiesammelgesetz 2018 eingeführt und mit dem EEG 2021 bekräftigt wurden. Doch welche Anforderungen bestehen genau? Welche Windparks sind betroffen? Und wie sollten Betreiber nun vorgehen, um die Vorgaben in der Praxis möglichst einfach und rechtssicher umzusetzen? node.energy Experte Marvin Dudek erklärt in diesem Web-Seminar detailliert die rechtlichen Hintergründe und zeigt Möglichkeiten zur Umsetzung in der Praxis auf. Dabei wird auch auf die Thematik des Messkonzepts sowie der Verwendung von Schätzungen anstelle eines Zählereinbaus eingegangen. Darüber hinaus wird dargestellt, welche wiederkehrenden Meldepflichten die Betreiber zu erfüllen haben und wie sich diese durch den Einsatz geeigneter Software einfach automatisieren lassen. Teilnehmer können zudem Ihre Fragen direkt an den Experten stellen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
- Teilnahme kostenlos
- Limitierte Plätze
- FAQ mit unseren Experten