Ehemaliger Bosch Energy Solutions Geschäftsführer wird neuer Chief Sales Officer

geschrieben von

Philipp Petruschke

Michael Blichmann CSO node.energy
© node.energy

aktualisiert am

20.12.2022

Inhalt

      Immer mehr Industriebetriebe haben in den vergangenen Monaten ambitionierte Klimaschutzziele oder sogar Zero Emission Strategien verkündet. So verkündete etwa Daimler kürzlich, dass bis 2022 alle deutschen Mercedes-Benz-Cars-Werke über eine CO2-neutrale Energieversorgung verfügen sollen. Besonders ambitioniert zeigt sich der Bosch-Konzern: Schon im kommenden Jahr sollen die weltweit über 400 Standorte keinen CO2-Fußabdruck mehr hinterlassen.

      „Wir beobachten ein stark steigendes Interesse von Unternehmen aller Art – nicht nur Industriebetriebe, sondern auch Filialisten, Hotels oder Betreiber öffentlicher Liegenschaften – durch eigene, lokale Erzeugungsanlagen die finanzielle Planbarkeit ihrer Energiekosten zu verbessern und gleichzeitig ihre CO2-Emissionen zu reduzieren"

      berichtet Matthias Karger, Geschäftsführer von node.energy. Genau hier setzt das Angebot des Frankfurter Startups an, denn node.energy hilft Unternehmen auf erneuerbare Energien umzusteigen.

      Dafür hat node.energy eine spezielle Software entwickelt mit der eigene, nachhaltige Energieerzeugung schnell und effizient geplant und gemanaged werden kann. Dank stark sinkender Technologiekosten von z.B. Photovoltaik Anlagen geht Klimaschutz inzwischen sogar Hand in Hand mit geringeren Energiekosten. Jedoch ist die Umsetzung auf Grund einer Vielzahl von energierechtlichen Vorschriften und Ausnahmeregelungen oft sehr kompliziert. Die Software opti.node vereint erstmals alle technischen, finanziellen und rechtlichen Aspekte von dezentraler Energieversorgung, so dass optimale Energiekonzepte innerhalb von Stunden, anstatt wie sonst üblich innerhalb von Wochen geplant werden können. Unternehmen können so schnell und sicher Investitionsentscheidungen treffen. Darüber hinaus übernimmt die Software den administrativen Betrieb und automatisiert z.B. alle gesetzlich vorgeschrieben Meldepflichten an Behörden und Netzbetreiber. Damit erfahren Nutzer eine ähnlich komfortable User Experience, wie wenn Sie den Strom von einem Energieversorger beziehen. Kunden, wie z.B. ABB Busch-Jaeger, die node.energy bei der Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung im Rahmen der „ABB Mission to Zero“  am Unternehmensstandort in Lüdenscheid unterstützt hat bestätigen dies. So sagt Lucas Bergmann von ABB Busch-Jaeger

      „opti.node ist ein tolles Produkt, um Energieerzeugungsanlagen optimal zu planen, verschiedene Szenarien miteinander zu vergleichen und sofort alle energierechtlichen Konsequenzen zu überblicken.“

      Der stark wachsende Markt und die opti.node Produkte haben auch Michael Blichmann überzeugt, das Team von node.energy zum Jahreswechsel als neuer CSO (Chief Sales Officer) zu verstärken. Der erfahrene Manager kennt den Markt sehr genau, da er zuvor u.a. 5 Jahre als CEO für die Bosch Energy and Building Solutions GmbH tätig war. Davor war er viele Jahre für den Versorger MVV Energie AG in verschiedenen leitenden Funktionen tätig. „Ich freue mich sehr in einem so jungen und dynamischen Unternehmen tätig zu sein und dabei nicht nur ein sehr spannendes Produkt für den Energiesektor mitzugestalten, sondern auch einen positiven Beitrag zur Klimakrise zu leisten.“ Neben der Verantwortung für die Verkaufsaktivitäten wird er ebenfalls als zweiter Geschäftsführer tätig.

      Stromsteuer und Erlösabschöpfung in Wind- und Solarparks

      PV-Strom standortübergreifend nutzen

      PV-Mieterstrom einfach umsetzen

      Meldepflichten gegenüber Hauptzollämtern und Netzbetreibern automatisch erfüllen.

      Maximieren Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage, indem Sie Ihren überschüssigen PV-Strom über das öffentliche Netz an weitere Standorte oder Dritte verteilen.

      Schöpfen Sie Potenziale Ihrer PV-Anlage in Industrie und Gewerbe optimal aus: Von der Planung über die Realisierung bis zur Abrechnung.

      Page IndexPage Index
      Inhalt

        Branchenrelevante Updates

        Informieren Sie sich hier und bleiben immer auf dem aktuellen Stand. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

        Anmelden
        Eine Halle der Schrott Wetzel Gruppe in Mannheim mit PV-Anlage auf dem Dach.

        20.9.2023

        Zukunftssicher ohne Industriestrompreis: Metallverarbeiter Schrott Wetzel setzt auf 100 % Grünstrom

        Die Mannheimer Schrott Wetzel Gruppe kann seit diesem Jahr ihren gesamten Strombedarf direkt aus erneuerbaren Energien beziehen.

        Mehr lesen
        Münzstapel auf einer Solaranlage, auf die die Sonne scheint.

        14.9.2023

        Direktvermarkter finden – eine Anleitung für Betreiber von Solardachanlagen

        Direktvermarkter finden: Was machen sie, wo sind sie zu finden und worauf sollten Betreiber bei der Wahl achten.

        Mehr lesen
        Ein Dach voller Solaranlagen unter einem Himmel voller Cumuluswolken.

        4.8.2023

        Solarpaket 1: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung bringt Verbesserungen für Anbieter von Mieterstrom

        Mit dem Solarpaket 1 sollen die Bedingungen für PV-Dachanlagen in Deutschland verbessert und ihr Ausbau beschleunigt werden. Klappt das?

        Mehr lesen